journalist in beirut

Mehr Farbe für Amman

12. Juli 2019 Hörfunk, Reportage

Zwischen Ammans beigen Hauswänden bin ich mit Miramar Muh’d und Suhaib Attar auf einen Kran geklettert. Street Artists geben der Stadt einen bunten Anstrich. Welche Themen beschäftigen sie und wie verändert sich der Blick der Menschen auf ihre Stadt durch die Intervention im öffentlichen Raum? Mehr Lesen

Libanons neuer Umweltminister

8. Juli 2019 Feature, Gedruckt, Web

Erstmals legt der neue Umweltminister im Libanon einen Müll-Masterplan vor. Ob dieser das Problem löst, ist umstritten. Jreissati hat als erste Amtshandlung schon mal die vertrocknete Pflanze im Büro ausgetauscht. Ein Zeichen dafür, dass man sich im Umweltministerium endlich um die Umwelt kümmert? Mehr Lesen

Comiczeichnerin Rawand Issa

20. Mai 2019 Web

Die libanesische Comickünstlerin Rawand Issa liebt Schwarz. Ihre Illustrationen sind satirisch, mal lustig, mal traurig und vor allem introspektiv. Ihre Graphic Novels werfen aber auch politische Fragen auf und verbinden die kleinen Gefühle des Alltags mit großen gesellschaftlichen Fragen. Mehr Lesen

Habibi Funk

13. Mai 2019 Gedruckt, Web

Der Berliner Labelmacher und DJ Jannis Stürtz veröffentlicht auf seiner kleinen Plattenfirma Habibi Funk alte arabische Funkmusik neu. Ein Gespräch über Postkolonialismus in Beirut, wo er regelmäßig auflegt.
Mehr Lesen

Fatima Bhutto über Radikalisierung

12. Mai 2019 Gedruckt, Web

Gewalt gehört zu der Familiengeschichte von Fatima Bhutto. Ihr Vater war im Exil, nachdem eine Militärjunta ihren Großvater, Pakistans erstes demokratisch gewähltes Staatsoberhaupt, hingerichtet hatte. Trotz des politischen Einflusses ihrer Familie beschloss sie, der Politik den Rücken zu kehren und zu schreiben. Ihr Roman «The Runaways» zeichnet den Weg dreier Jugendlicher nach, die in einem Dschihadistenlager in Mossul landen. Ich habe mit ihr über Radikalisierung gesprochen.
Mehr Lesen

Comics in Kairo

24. März 2019 Feature, Hörfunk

In Kairo kommen Comickünstler*innen järhlich zum dreitägigen Comix Festival zusammen. Für den Deutschlandfunk Kultur habe ich das Festival besucht und Künstlerinnen getroffen, die Charaktere fernab von Klischees zeichnen. Ihre Geschichten handeln von Superheldinnen, die gegen sexuelle Belästigung kämpfen, von Depression und Stereotypen wie einer Bauchtänzerin – die als Astronautin auf dem Mond tanzt.
Mehr Lesen

Kampf um öffentlichen Raum in Beirut

1. Juli 2018 Feature, Hintergrund, Web

Immobilien-Spekulationen im Libanon zwingen Mieter*innen aus ihren Häusern und vertreiben Fischer vom Hafen. Die neoliberale Baupolitik lockt profitgierige Investor*innen. Aktivist*innen kämpfen deshalb für ihr Recht auf die Stadt: Öffentliche Grünflächen, bezahlbarer Wohnraum und Zugang zum Meer.
Mehr Lesen

Im Minivan durch Beirut

12. Mai 2018 Feature, Hörfunk

Der informelle Van Nummer 4 ist ein soziokulturelles Phänomen in Beirut. Eine Radio-Fahrt entlang der Route, die einst die Grenze zwischen Muslimen und Christen im Bürgerkrieg war und heute Doktoren mit Schuhputzern, Antiquitätenhändler mit Versace und hupende Autos mit zwitschernden Vögeln verbindet. Das Feature und die zugehörige Bilderstrecke für WDR5 finden sich hier.

Neoliberaler Bau-Kapitalismus in Beirut

20. März 2018 Feature, Hörfunk

Presslufthammer und Zement, Kräne und Betonplatten: In Beirut wachsen Wolkenkratzer in die Höhe, verbauen die Sicht aufs Mittelmeer. Grund und Boden sind privatisiert, Gesetze locken profitgierige Investoren. Aktivist*innen kämpfen deshalb für ihr Recht auf die Stadt: Öffentliche Grünflächen, bezahlbarer Wohnraum und Zugang zum Meer. Mehr Lesen

Libanons Lautsprecher

3. Februar 2018 Gedruckt, Reportage

Heavy Metal unter 18 Religionsgemeinschaften: In Beirut sorgt eine kleine Gruppe Musiker*innen für Durchzug in den Ohren und die Frage, ob sie Satan verehren würden. Früher verfolgt, mischen sie sich heute gesellschaftlich ein – auch in die Politik. Mehr Lesen