Landwirtschaft im Libanon
Tarek Rabah war Punkmusiker. Heute baut er Gurken, Rucola und bald Weizen an. Können Leute wie er dem Land aus der Nahrungskrise helfen? Mehr Lesen
Tarek Rabah war Punkmusiker. Heute baut er Gurken, Rucola und bald Weizen an. Können Leute wie er dem Land aus der Nahrungskrise helfen? Mehr Lesen
Frauen tragen das Kopftuch nur um den Hals. Im Café wird Wodka ausgeschenkt. Regelbrüche sind normal. Aber die Konsequenzen unkalkulierbar. Eine Reportage über das Leben im modernen Teheran: kosmopolitisch, kapitalistisch, muslimisch und immer mit der Angst verbunden, erwischt zu werden. Mehr Lesen
In der Beiruter Wohnung der Familie al-Khodr klafft ein Loch. Auch ihr Vertrauen in den Staat ist kaputt. Eine Reportge über das Leben in Beirut, 900 Meter vom Hafen entfernt. Mehr Lesen
Kein Recycling-System, verstopfte Straßen, Strom aus fossilen Brennstoffen. Im Libanon gibt es viel zu tun, um die Umwelt und das Klima zu schützen. Trotzdem unterstützen nur wenige Menschen die Proteste. Warum ist das so? Mehr Lesen
In Libanons Hauptstadt Beirut hat nach dem Krieg ein einziges Unternehmen die ganze Innenstadt neu gebaut. Mehr Lesen
Erstmals legt der neue Umweltminister im Libanon einen Müll-Masterplan vor. Ob dieser das Problem löst, ist umstritten. Jreissati hat als erste Amtshandlung schon mal die vertrocknete Pflanze im Büro ausgetauscht. Ein Zeichen dafür, dass man sich im Umweltministerium endlich um die Umwelt kümmert? Mehr Lesen
Der Berliner Labelmacher und DJ Jannis Stürtz veröffentlicht auf seiner kleinen Plattenfirma Habibi Funk alte arabische Funkmusik neu. Ein Gespräch über Postkolonialismus in Beirut, wo er regelmäßig auflegt.
Mehr Lesen
Gewalt gehört zu der Familiengeschichte von Fatima Bhutto. Ihr Vater war im Exil, nachdem eine Militärjunta ihren Großvater, Pakistans erstes demokratisch gewähltes Staatsoberhaupt, hingerichtet hatte. Trotz des politischen Einflusses ihrer Familie beschloss sie, der Politik den Rücken zu kehren und zu schreiben. Ihr Roman «The Runaways» zeichnet den Weg dreier Jugendlicher nach, die in einem Dschihadistenlager in Mossul landen. Ich habe mit ihr über Radikalisierung gesprochen.
Mehr Lesen
Heavy Metal unter 18 Religionsgemeinschaften: In Beirut sorgt eine kleine Gruppe Musiker*innen für Durchzug in den Ohren und die Frage, ob sie Satan verehren würden. Früher verfolgt, mischen sie sich heute gesellschaftlich ein – auch in die Politik. Mehr Lesen
Alexandre Paulikevitch tanzt am liebsten nackt oder in Stoff, der sich eng an seinen Körper schmiegt. Im Libanon tanzt er den traditionell weiblichen Baladi, hinterfragt damit Geschlechterrollen.