Hörfunk

Expo in Dubai

17. Juli 2022 Feature, Hörfunk

Dubai vermarktet sich gerne als Stadt der Zukunft. Mit der Expo möchte Dubai zeigen, dass Umweltschutz und Riesenspektakel vereinbar sind. Ist das gelungen? Mehr Lesen

Kunst zwischen den Kulturen

14. Januar 2021 Feature, Hörfunk, Radiogespräche

Andrée Sfeir-Semler, Expertin für zeitgenössische arabische Kunst gewährt Einblicke in die ansonsten eher verschlossene Kunstwelt. Ein Hörfunk-Portrait mit Besuch im Hamburger White Cube und der völlig zerstörten Dependance in Beirut. Mehr Lesen

Umdenken in der Entwicklungshilfe

30. September 2019 Hörfunk, Reportage, Web

Lange Zeit folgte Entwicklungshilfe diesem Prinzip: Westliche Fachleute reisen in den Globalen Süden, helfen mit Gegenständen, die sie sinnvoll finden. Dabei vergessen sie, dass es keine Müllabfuhr gibt oder Schaukeln im Hochsommer keinen Spaß bringt. Doch es stellt sich ein Umdenken ein: Eine Delegation aus NRW besucht das libanesische Dorf El Kaa. Sie wollen nicht Geld geben, sondern Erfahrungen austauschen. Wie gelingt das? Mehr Lesen

Mehr Farbe für Amman

12. Juli 2019 Hörfunk, Reportage

Zwischen Ammans beigen Hauswänden bin ich mit Miramar Muh’d und Suhaib Attar auf einen Kran geklettert. Street Artists geben der Stadt einen bunten Anstrich. Welche Themen beschäftigen sie und wie verändert sich der Blick der Menschen auf ihre Stadt durch die Intervention im öffentlichen Raum? Mehr Lesen

Comics in Kairo

24. März 2019 Feature, Hörfunk

In Kairo kommen Comickünstler*innen järhlich zum dreitägigen Comix Festival zusammen. Für den Deutschlandfunk Kultur habe ich das Festival besucht und Künstlerinnen getroffen, die Charaktere fernab von Klischees zeichnen. Ihre Geschichten handeln von Superheldinnen, die gegen sexuelle Belästigung kämpfen, von Depression und Stereotypen wie einer Bauchtänzerin – die als Astronautin auf dem Mond tanzt.
Mehr Lesen

Im Minivan durch Beirut

12. Mai 2018 Feature, Hörfunk

Der informelle Van Nummer 4 ist ein soziokulturelles Phänomen in Beirut. Eine Radio-Fahrt entlang der Route, die einst die Grenze zwischen Muslimen und Christen im Bürgerkrieg war und heute Doktoren mit Schuhputzern, Antiquitätenhändler mit Versace und hupende Autos mit zwitschernden Vögeln verbindet. Das Feature und die zugehörige Bilderstrecke für WDR5 finden sich hier.

Neoliberaler Bau-Kapitalismus in Beirut

20. März 2018 Feature, Hörfunk

Presslufthammer und Zement, Kräne und Betonplatten: In Beirut wachsen Wolkenkratzer in die Höhe, verbauen die Sicht aufs Mittelmeer. Grund und Boden sind privatisiert, Gesetze locken profitgierige Investoren. Aktivist*innen kämpfen deshalb für ihr Recht auf die Stadt: Öffentliche Grünflächen, bezahlbarer Wohnraum und Zugang zum Meer. Mehr Lesen

Soundkünstlerin Leila Hassan

22. Januar 2018 Hörfunk, Portait

Leila Hassan ist Soundkünstlerin. Ihr Sound ist eine Collage, sie mixt ihre Stimme zu Geräuschen von Wind oder Wasser zu elektronischer Musik. Anstatt zu singen, spricht sie Englisch, Italienisch und Arabisch in ihren Tracks. Sie ist in Linz geboren, ihr Vater ist Ägypter, ihre Mutter Deutsch-Tschechin. Ein Audio-Portrait. Mehr Lesen

Geschichtenerzählen in Beirut

21. September 2017 Hörfunk, Reportage

Alte Männer, die Mythen und Märchen im Café erzählen – das war einmal: die Tradition der „Hakawati“, Geschichtenerzähler, ist verloren gegangen. Im Libanon erlebt sie eine Renaissance mit ganz neuen Themen. Mehr Lesen