Expo in Dubai
Dubai vermarktet sich gerne als Stadt der Zukunft. Mit der Expo möchte Dubai zeigen, dass Umweltschutz und Riesenspektakel vereinbar sind. Ist das gelungen? Mehr Lesen
Dubai vermarktet sich gerne als Stadt der Zukunft. Mit der Expo möchte Dubai zeigen, dass Umweltschutz und Riesenspektakel vereinbar sind. Ist das gelungen? Mehr Lesen
Andrée Sfeir-Semler, Expertin für zeitgenössische arabische Kunst gewährt Einblicke in die ansonsten eher verschlossene Kunstwelt. Ein Hörfunk-Portrait mit Besuch im Hamburger White Cube und der völlig zerstörten Dependance in Beirut. Mehr Lesen
Erstmals legt der neue Umweltminister im Libanon einen Müll-Masterplan vor. Ob dieser das Problem löst, ist umstritten. Jreissati hat als erste Amtshandlung schon mal die vertrocknete Pflanze im Büro ausgetauscht. Ein Zeichen dafür, dass man sich im Umweltministerium endlich um die Umwelt kümmert? Mehr Lesen
In Kairo kommen Comickünstler*innen järhlich zum dreitägigen Comix Festival zusammen. Für den Deutschlandfunk Kultur habe ich das Festival besucht und Künstlerinnen getroffen, die Charaktere fernab von Klischees zeichnen. Ihre Geschichten handeln von Superheldinnen, die gegen sexuelle Belästigung kämpfen, von Depression und Stereotypen wie einer Bauchtänzerin – die als Astronautin auf dem Mond tanzt.
Mehr Lesen
Immobilien-Spekulationen im Libanon zwingen Mieter*innen aus ihren Häusern und vertreiben Fischer vom Hafen. Die neoliberale Baupolitik lockt profitgierige Investor*innen. Aktivist*innen kämpfen deshalb für ihr Recht auf die Stadt: Öffentliche Grünflächen, bezahlbarer Wohnraum und Zugang zum Meer.
Mehr Lesen
Der informelle Van Nummer 4 ist ein soziokulturelles Phänomen in Beirut. Eine Radio-Fahrt entlang der Route, die einst die Grenze zwischen Muslimen und Christen im Bürgerkrieg war und heute Doktoren mit Schuhputzern, Antiquitätenhändler mit Versace und hupende Autos mit zwitschernden Vögeln verbindet. Das Feature und die zugehörige Bilderstrecke für WDR5 finden sich hier.
Presslufthammer und Zement, Kräne und Betonplatten: In Beirut wachsen Wolkenkratzer in die Höhe, verbauen die Sicht aufs Mittelmeer. Grund und Boden sind privatisiert, Gesetze locken profitgierige Investoren. Aktivist*innen kämpfen deshalb für ihr Recht auf die Stadt: Öffentliche Grünflächen, bezahlbarer Wohnraum und Zugang zum Meer. Mehr Lesen
Eine Reise nach Deutschland ist für viele junge Libanesen interessant – doch hier befürchtet man, sie könnten nie wieder gehen. Drei Libanes*innen erzählen über die Hürden, ein Visum für Deutschland zu bekommen. Der Beitrag ist auf jetzt. de erschienen.