journalist in beirut

Soundkünstlerin Leila Hassan

22. Januar 2018 Hörfunk, Portait

Leila Hassan ist Soundkünstlerin. Ihr Sound ist eine Collage, sie mixt ihre Stimme zu Geräuschen von Wind oder Wasser zu elektronischer Musik. Anstatt zu singen, spricht sie Englisch, Italienisch und Arabisch in ihren Tracks. Sie ist in Linz geboren, ihr Vater ist Ägypter, ihre Mutter Deutsch-Tschechin. Ein Audio-Portrait. Mehr Lesen

Libanesischer Baladi Tänzer

13. November 2017 Gedruckt, Portait, Web

Alexandre Paulikevitch tanzt am liebsten nackt oder in Stoff, der sich eng an seinen Körper schmiegt. Im Libanon tanzt er den traditionell weiblichen Baladi, hinterfragt damit Geschlechterrollen.

Geschichtenerzählen in Beirut

21. September 2017 Hörfunk, Reportage

Alte Männer, die Mythen und Märchen im Café erzählen – das war einmal: die Tradition der „Hakawati“, Geschichtenerzähler, ist verloren gegangen. Im Libanon erlebt sie eine Renaissance mit ganz neuen Themen. Mehr Lesen

Syrische Künstler*innen im Libanon

7. Juli 2017 Reportage, Web

In libanesischen Klassenräumen soll Kunst wiedererschaffen, was im syrischen Krieg verloren wurde. Syrische Künstler*innen malen, basteln, spielen Theater und machen Musik – um den Ton Syriens und einen Teil syrischer Identität an eine neue Generation weiterzugeben. Viele Kinder sind im Libanon geboren, als Geflüchtete aufgewachsen und haben Syrien nie gesehen.
Mehr Lesen

Visa Prozedur für Libanes*innen

1. Januar 2017 Feature, Protokoll, Web

Eine Reise nach Deutschland ist für viele junge Libanesen interessant – doch hier befürchtet man, sie könnten nie wieder gehen. Drei Libanes*innen erzählen über die Hürden, ein Visum für Deutschland zu bekommen. Der Beitrag ist auf jetzt. de erschienen.

Rappen gegen Sexismus und Salafisten

21. Dezember 2016 Portait

Portrait der tunesischen Rapperin Medusa Mit zehn Jahren übte sie Breakdance in einer Moschee, mit 16 fing sie an zu rappen: Boutheina El Alouadi ist eine der wenigen professionellen Rapperinnen in Tunesien. Dort hat sie ihren Traum verwirklicht – dennoch will sie das Land verlassen. Der Artikel ist auf Qantara auf Deutsch, Englisch und Arabisch erschienen.

«Der Burkini ist für mich Freiheit»

24. August 2016 Protokoll

In Cannes ist es nun verboten, den Burkini zu tragen und auch in Deutschland wird wieder über die Verhüllung muslimischer Frauen debattiert. Für jetzt.de habe ich mit muslimischen Frauen darüber gesprochen, warum sie einen Burkini tragen und was sie von der Debatte um das Kleidungsstück halten. Den Beitrag gibt es hier zu sehen.  

Das Lob Allahs

4. August 2015 Gedruckt

Wie wird man eigentlich Muezzin? Man muss Arabisch können, eine schöne Stimme haben – und den Ezan fühlen, mit Herz, Leib und Verstand. Für die taz habe ich mit dem Muezzin Süleyman Küçük darüber gesprochen, wie man Muezzin wird. Den Beitrag gibt es hier im Internet und hier als .pdf    

Die Hochschule tickt männlich

22. Oktober 2014 Allgemein

Unter den Studienanfängern sind Frauen in der Mehrheit. Doch während der wissenschaftlichen Laufbahn kippt das Verhältnis. Für die taz habe ich recherchiert, warum viele Frauen die Ellenbogenwelt der Wissenschaft verlassen. Den Beitrag gibt es hier im Internet und hier als .pdf