Web

Leben in Teheran: Tanz auf dem Vulkan

2. Juli 2021 Gedruckt, Reportage, Web

Frauen tragen das Kopftuch nur um den Hals. Im Café wird Wodka ausgeschenkt. Regelbrüche sind normal. Aber die Konsequenzen unkalkulierbar. Eine Reportage über das Leben im modernen Teheran: kosmopolitisch, kapitalistisch, muslimisch und immer mit der Angst verbunden, erwischt zu werden. Mehr Lesen

Umdenken in der Entwicklungshilfe

30. September 2019 Hörfunk, Reportage, Web

Lange Zeit folgte Entwicklungshilfe diesem Prinzip: Westliche Fachleute reisen in den Globalen Süden, helfen mit Gegenständen, die sie sinnvoll finden. Dabei vergessen sie, dass es keine Müllabfuhr gibt oder Schaukeln im Hochsommer keinen Spaß bringt. Doch es stellt sich ein Umdenken ein: Eine Delegation aus NRW besucht das libanesische Dorf El Kaa. Sie wollen nicht Geld geben, sondern Erfahrungen austauschen. Wie gelingt das? Mehr Lesen

Fridays For Future im Libanon

28. September 2019 Gedruckt, Web

Kein Recycling-System, verstopfte Straßen, Strom aus fossilen Brennstoffen. Im Libanon gibt es viel zu tun, um die Umwelt und das Klima zu schützen. Trotzdem unterstützen nur wenige Menschen die Proteste. Warum ist das so? Mehr Lesen

Libanons Müllmanagement

29. Juli 2019 Web

Zwischen 1.000 und 3.000 Tonnen Kunststoff schwimmen Schätzungen zufolge im Mittelmeer. Während der Libanon nur einen winzigen Bruchteil der Mittelmeerküste ausmacht, leistet das Land einen bedeutenden Beitrag zur Verschmutzung. Um die Strände von Beirut zu säubern, hat das Umweltministerium um den neuen Umweltminister eine nationale Aufräumaktion an den Stränden geplant. Symbolisiert das eine neue Ära oder sind ist es nur eine PR-Kampagne der Regierung? Mehr Lesen

Libanons neuer Umweltminister

8. Juli 2019 Feature, Gedruckt, Web

Erstmals legt der neue Umweltminister im Libanon einen Müll-Masterplan vor. Ob dieser das Problem löst, ist umstritten. Jreissati hat als erste Amtshandlung schon mal die vertrocknete Pflanze im Büro ausgetauscht. Ein Zeichen dafür, dass man sich im Umweltministerium endlich um die Umwelt kümmert? Mehr Lesen

Comiczeichnerin Rawand Issa

20. Mai 2019 Web

Die libanesische Comickünstlerin Rawand Issa liebt Schwarz. Ihre Illustrationen sind satirisch, mal lustig, mal traurig und vor allem introspektiv. Ihre Graphic Novels werfen aber auch politische Fragen auf und verbinden die kleinen Gefühle des Alltags mit großen gesellschaftlichen Fragen. Mehr Lesen

Habibi Funk

13. Mai 2019 Gedruckt, Web

Der Berliner Labelmacher und DJ Jannis Stürtz veröffentlicht auf seiner kleinen Plattenfirma Habibi Funk alte arabische Funkmusik neu. Ein Gespräch über Postkolonialismus in Beirut, wo er regelmäßig auflegt.
Mehr Lesen

Fatima Bhutto über Radikalisierung

12. Mai 2019 Gedruckt, Web

Gewalt gehört zu der Familiengeschichte von Fatima Bhutto. Ihr Vater war im Exil, nachdem eine Militärjunta ihren Großvater, Pakistans erstes demokratisch gewähltes Staatsoberhaupt, hingerichtet hatte. Trotz des politischen Einflusses ihrer Familie beschloss sie, der Politik den Rücken zu kehren und zu schreiben. Ihr Roman «The Runaways» zeichnet den Weg dreier Jugendlicher nach, die in einem Dschihadistenlager in Mossul landen. Ich habe mit ihr über Radikalisierung gesprochen.
Mehr Lesen

Kampf um öffentlichen Raum in Beirut

1. Juli 2018 Feature, Hintergrund, Web

Immobilien-Spekulationen im Libanon zwingen Mieter*innen aus ihren Häusern und vertreiben Fischer vom Hafen. Die neoliberale Baupolitik lockt profitgierige Investor*innen. Aktivist*innen kämpfen deshalb für ihr Recht auf die Stadt: Öffentliche Grünflächen, bezahlbarer Wohnraum und Zugang zum Meer.
Mehr Lesen

Libanesischer Baladi Tänzer

13. November 2017 Gedruckt, Portait, Web

Alexandre Paulikevitch tanzt am liebsten nackt oder in Stoff, der sich eng an seinen Körper schmiegt. Im Libanon tanzt er den traditionell weiblichen Baladi, hinterfragt damit Geschlechterrollen.